herausragende
Lebensereignisse
eines Ponys
(neueste zuoberst)
Wir reiten jetzt seit Herbst 2007, seit er 9 Jahre alt ist, zusammen. Casanova ist heute schon über Jahre alt und scheint langsam etwas müde zu werden, ist aber immer noch sehr fit. Ich denke die Müdigkeit kommt eher von seinem cushing-Syndrom, dass er vermutlich, seit er 9 Jahre alt ist hat, dass ich aber erst 2019 erstmals bestätigt bekam. Die geringe medikamentöse Behandlung seit 2021 hat seinen Hormonspiegel normalisiert (mehr Dopaminausschüttung und weniger Cortisole) und ihm die extreme Spritzigkeit etwas genommen. Cortisole sind auch bekannt als "Stresshormone", (die einen Fuchs fuchsiger machen) und Dopamin als "Glückshormon", dass ein wenig Zufriedenheit und Ruhe ins Leben bringt.
Aber auch das Alter wird seine Wirkung haben, denn das Lebensalter eines Pferdes ist sicherlich nur 1/3 eines Menschen und wer jagt einen, älter als Mitte-70-jährigen Menschen (25 mal 3) unter Vollgepäck durchs Hochgebirge. So schränken wir jetzt die Vielzahl der Wanderritte etwas ein, minimieren die Belastungen durch lange Strecken und Vollgepäck und ich berücksichtige das Verhalten bei allen Entscheidungen eher proCasanova. Waren es in den besten Zeiten und über viele Jahre bis zu 3500km im Jahr, sind es jetzt doch deutlich weniger. Aber wir erreichen immer noch mit dem Hänger, mehrmals im Jahr, bis zu 1200km weit entfernte europäische Regionen bis in die Hochgebirgslagen. Einen Teil davon siehst du unten mit Links zu den jeweiligen Rittberichten.
geboren
30. April 1998 aus Lisa (Araberstute ohne Papiere) von Conar (Deutsches
Reitpony)
• Rasse:"Deutsches Reitpony" - Rumpflänge 1,48m - Stockmass 1,52m -1,54 (je nach Beschlagsdicke)
• ausgeprägter "Vollblutyp" - schnell, ausdauernd, wendig, dünnhäutig, ängstlich, dickköpfig, mutig, menschenbezogen, neugierig, sozialverträglich
• leicht abfallende Kruppe, Keilkopf mit leichter Andeutung zum Hechtkopf
• augebildet in englischer Dressur bis Klasse L
• gefühlt 90% Araber
Zuchtgeschichte des deutschen Reitponys (aus Wikipedia)
Die Zucht des Deutschen Reitponys begann etwa 1965, als eine Kreuzung aus verschiedenen englischen Ponyrassen, vor allem Welsh-Ponys, Arabern, Anglo-Arabern und Englischen Vollblütern. Ziel der Züchter war damals in der wieder erstarkenden Turnierszene Ponys für Kinder zur Verfügung zu stellen, die einerseits beim Turnier eine gute Figur machten, und andererseits geeignet waren, Kinder mit einem von ihnen beherrschbaren, am Warmblut orientierten, kleinen Pferd auszustatten, das dennoch einen gewissen Ponytyp bzw Charakter hat.
Die Deutschen Reitponys, die nicht größer werden dürfen als 1,48 (1,51 nach den neuesten Turnierregeln beim Nachmessen) um als Turnierpony eingetragen zu werden, werden von Kindern und Jugendlichen bis 16 Jahren in den Sportarten Dressur, Springen und Vielseitigkeit auf Championaten vorgestellt -auf regionalen Turnieren sind auch Reiter zugelassen, die älter als 16 Jahre sind.
Die folgenden Bilder in relativ mäßiger Qualität und mit KI-Algorithmen aus kleinen pics hochgerechnet sind teilweise aus der alten Website des Reitstalles "Walzhof Reiterhof Heckmann". Dieser existiert leider schon lange nicht mehr.
Die böse Fee in Schneewitchen (Reiterspiel)