GPS-Tracks (alle Tage bei Tour 59)
Nach einem ausgezeichneten Frühstück brechen wir gegen 11 Uhr auf. Heute soll es nach Frankreich hinein gehen. Wir reiten auf der Straße aus dem Ort hinaus nach Osten bis zu einem Wegkreuz von Wanderwegen. Anders als im Südwesten gibt es südöstlich von Gebüg fast keine Teerwege. Die Longhornranch ist keine typische Wanderreitstation sondern eher ein B&B-Hotel - sie nehmen dort nicht jeden Wanderreiter für eine Nacht und in der Saison ist sie oft einfach voll - man kann dort sehr schön stationären Urlaub mit Pferden machen. Das Ausreitgelände hier im Dahner Felsenland kann sich sehen lassen und die Weiden und die Außenanlage der Ranch sind einfach urgemütlich.
Wir reiten heute an sehr vielen Burgen, Felsen und anderen spektakulären Sehenswürdigkeiten vorbei, können leider nicht alle ausgiebig erkunden. Als erstes kommen wir zur Burgruine Blumenstein, dann zum Maimont, hier passieren wir die Grenze nach dem Elsaß. Über den col du Maimont erreichen wir die Ruine Wasigenstein, den col du Hichtenbach, das chateau de Froenbourg, dann das Tal der Sauer. Dort kommen wir aus dem Wald heraus und müssen auf einem Fahrradweg ein kleines Stück bis Lembach reiten. Vorbei an der ruine de Wissembourg, dem Liebfrauenberg und dem maison forrestière Hochwald erreichen wir gegen 18 Uhr Lampertsloch. Hier hat Alison (Alice en selle) seit einiger Zeit eine Wanderreitstation eingerichtet, ein ganzes eigenes Wohnhaus, und ist nach und nach, am Ausbau. Es ist noch nicht alles fertig, insbesondere im Hofbereich ist noch viel zu tun was heute (2020) in dem ich das schreibe, sicher längst fertig ist. Abends gibt es ein großes Dinner, sehr lecker und liebevoll, das fehlt bei den üblichen Pfalz-zu-Pferd-Stationen leider ein wenig. Die Pferde stehen auf Koppeln an deren Rand große Flächen mit Schilf bewachsen sind - Casanova ist begeistert.
28,8km - 7h 09' - 796m
808m