Im Mai 2012 sind wir, meine Tochter Marana und ich, einen großen
Rundritt durch den Naturpark Altmühltal angegangen. Hilfe bei
der Auswahl der Wanderreitstationen erhielt ich dabei von Doro
(Dorothea Geiss) die selbst eine Wanderreitstation in Ochsenfeld
betreibt (
www.reitenimjura.de)
und mir alle Stationen organisiert hat und damit den Tourverlauf
größtenteils vorgegeben hat. Durch ihr Insiderwissen der Region
konnten wir die wirklich schönsten Stellen und auch Stationen,
die offiziell gar keine sind, besuchen. Einen herzlichen Dank
an dich und es tut mir wirklich leid am Ende der Tour nicht
wieder in Ochsenfeld angekommen sein zu können (puh was
für ein deutsch) - aber wir holen es nächstes Jahr nach - versprochen.
Die Rittführung habe ich selbst nach den mir zur Verfügung stehenden
Karten ausgearbeitet. Dabei wollte ich so lange als möglich
über die Wanderwege reiten, die den Naturpark Altmühltal durchziehen.
Im Süden war das der DwV Altmühl-Panoramaweg, ein teilweise
schmaler Pfad, der sich zwischen den Felsformationen im Altmühltal
entlang schlängelt, im Norden der "DwV Frankenweg" ein Weg mit
schönen Aussichten führt vorwiegend über Wiesenwege an Wald-
und Feldrändern entlang, dann am 10.Tag der "DwV Jurasteig"
der uns leider gleich zu Beginn die Beinahe-Katastrophe brachte
und dem wir dann nicht weiter folgen konnten. Es wären insgesamt
knapp 400km in 13 Tagen geworden. Bei Superwetter mussten wir
dann am 10.Tag gegen Mittag nach ca 270km abbrechen. Die restliche
Strecke ist im Track als Planung (auf der Übersichtskarte in
cyan) enthalten. Später wären wir dann wieder teilweise dem
Panoramweg Altmühltal gefolgt. Der Tour verlauf mäandert daher
ziemlich heftig durch diese schöne Naturparkregion und deckt
fast jeden km² ab.
Es ist immer wieder faszinierend mit welch unterschiedlichen
Menschen man auf so einem Ritt begegnet. Von normaler touristischer
Unterbringung (Bett und Box) bis zur völligen familiären Einbindung
ist alles vorhanden gewesen. Ein riesengroßes Dankeschön an
Sandra und Walter von der Wanderreitstation Eismannsberg (
leider mittlerweile geschlossen)
für die herzliche Aufnahme und die Hilfe am letzten Tage unseres
Rittes.
Ach noch etwas muss ich erwähnen. Auf unserer Tour sind wir
des Öfteren vom geplanten Weg abgewichen und über frisch gemähte
Wiesen geritten, das ist ausdrücklich erlaubt - nur sollte man
diese Strecken nicht nachreiten wenn gerade alles in vollem
Saft steht. Der eigentliche Weg war immer in der Nähe.
zurück -
Top
Die Pferde, Chipsy eine 9 jährige Quarterpony-Stute und Casanova
(14) verstehen sich bestens sofern der junge Hüpfer seine Dominanz
akzeptiert, wir konnten sie immer gemeinsam unterbringen, sogar
in einer großen 2er Box haben sie sich vertragen - nur in SEINEM
Hänger knabbert er sie etwas an.
Ausgangspunkt (1) war der kleine Ort Ochsenfeld, bei Adelschlag
(südlich von Eichstätt). Von dort aus sind wir nach Nordwesten
an die Altmühl geritten. Bei Breitenfurt erreichen wir den Fluss
und durchqueren ihn auf einer breiten Furt (Brücke war auch
da haben wir aber ignoriert). Dann auf dem Altmühl-Panoramaweg
bis Mörnsheim zu unserer Mittagsrast, dem Gasthaus zum Brunnen.
Hier verlassen wir den Wanderweg und reiten nach der Mittagspause
auf der Südseite der Gailach entlang, später über Felder bis
nach Natternholz zur Familie Ferber.
Am nächsten Tag (2) geht's wieder nach Nordosten durch das schöne
Gailachtal. Später verlassen wir das Tal in Richtung Solnhofen
dann erreichen wir wieder den Altmühl Panoramaweg und reiten
über die Altmühl nach Eßlingen. Dort Mittagsrast Nachmittag
dann an den "12 Aposteln" vorbei durch Solnhofen immer dem Altmühl
Panoramaweg folgend bis Zimmern, dort über den Fluss, den Berg
hinauf und kurz drauf sind wir schon in Übermatzhofen bei Fam.
Gruber.
Nächster Tag (3) zurück an die Altmühl und über Niederpappenheim,
Pappenheim, Mittelmarterhof, um Bieswang herum nach Südosten
bis Schernfeld. Dort zu Mittag im Gasthaus mit Biergarten. Nachmittags
weiter nach Osten wieder auf den Altmühl Panoramaweg, an der
Fossiliengrube oberhalb von Eichstätt und dem dort aufgestellten
Kunstharzdinosaurier vorbei (hat 'ne Weile gedauert - mit Beweisfoto),
runter ins Altmühltal und wieder rauf auf die Felder und über
Wintershof immer Richtung Nordosten bis zum Klausenhof in Weigersdorf.
Tag 4 führt uns in den großen Wald zwischen Schernfeld und Weissenburg,
der sich aber eher als Irrwald entpuppt. Viele Wege sind nur
schwer zu erahnen, es werden scheinbar nur die Haupt (Schotter)
wege gepflegt. Trotzdem sind wir auf den Spuren der Römer, den
Limes entlang bis zum alten Burgos geritten, einer an Kleinbonum
in Gallien erinnernden Befestigungsanlage. Dort Picknickpause
mit schlafenden Pferden am Baum und Wein aus der "Be Cool" -
Flaschenkühlerhülle - was ein Luxus. Am Nachmittag über den
Büchelberg mit Funkturm und nach Osten zur Stone Tower Ranch
der Fam. Spiegel in Nennslingen.
Am nächsten Tag (5) reiten wir nach Norden und erreichen den
DwV Frankenweg, dem folgen wir bis kurz vor Weissenburg. Dort
gibt es ein schön gelegenes Naturfreundehaus das allerdings
erst gegen 15 Uhr öffnet, zu spät für uns. Trotzdem dort eine
Ruhepause für die Pferde eingelegt, sie mit Müsli, wir bei Wasser
und Brot! Dumm gelaufen. Das Essen holen wir später in Weissenburg
nach. Mitten in der Stadt am Brunnen auf ein Eis warten und
später Kebap aus der Hand auf'm Pferd mit Autoschlange hintendran.
Voll lustig. Kostet uns 'ne Menge Zeit, danach war "hurry hurry"
angesagt denn wir wollen abends am Brombachsee noch was zu essen
bekommen. Der Weg führt uns immer nach Norden über die Felder
bis Ramsberg am Brombachsee. Wir schaffen es gerade noch vor
Küchenschluss in den "Seestern" direkt am Strand.
Tag 6 führt uns auf einem Teerweg am Staudamm des Brombachsees
vorbei, bei Reitverbot müssen wir die Pferde einen halben Kilometer
führen. Wie stellen die sich vor, dass man hier mit Pferden
durchkommt. Auf den Damm darf man verständlicherweise nicht,
hinter den Damm auch nicht und weiter im Inland ist alles voll
Wasser/Sumpf und nur wenig Wege die wahrscheinlich auch gesperrt
wären - ansonsten nur die Autostraße! Aber Reitverbot
heißt ja nicht Pferdeverbot - also Führen erlaubt. Dann Richtung
Osten nach Rohrbach. Dort machen wir Mittag in der Gaststätte
Knäblein, die Pferde stehen vor dem Friedhof am Baum und schlafen
(gezwungenermaßen). Friedhöfe sind auch immer gut zum Tränken,
denn dort gibt es immer Wasser! Am Nachmittag in den großen
schönen Wald zwischen Brombach-/Rothsee und Heideck bis ins
Hotel garni der Fam. Schaal in Heideck.
Tag 7 ist Ruhetag aber die Pferde sind fit und wir reiten zum
Steiner Weiher bei Wallesau - eine kleine 20km-Rundtour
Tag 8 : Es geht nach Südosten, kurz vor Ohlangen stoßen wir
wieder auf den Frankenweg dem wir folgen. Mittagspause im Gasthaus
zur Krone in Thalmässing. Am Nachmittag weiter den Frankenweg
bis bis Obermässing. Von dort ein kleiner Abstecher zum Isländer-
und Connemaragestüt Wirthsmühle. Die Pferde können sich im Sand
des Reitplatzes wälzen und müssen die Nacht mit unzähligen Pfauen
verbringen die dort frei herumlaufen.
Am nächsten Tag (9) reiten wir wieder zurück auf den Frankenweg.
Diesem folgen wir bis Berching. Die Stadt liegt am Main-Donau-Kanal
den wir auf einer Fußgänger-Hängebrücke überqueren. Dann in
die Stadt und eines der vielen Gasthäuser im Zentrum aufgesucht.
Same procedure as every day, horses are sleeping while riders
are eating and drinking. Nach Berching geht's weiter auf dem
Frankenweg bis zur Wanderreitstation Eismannsberg zu Sandra
und Walter.
Am nächsten Morgen brechen wir auf zu unserem 10.Tag. Was da
dann passierte erzähle ich hinten bei Tour 36 -
ein Albtraum !
(wurde glücklicherweise nicht wahr) .....
zurück -
Top
Ankunft und
Übernachtung |
Wanderreitstation/email-Adresse/website |
km (geplant)
bis Station |
Mittagsrast (Gasthaus)/Anmerkung |
Mittwoch 16.05.2012 |
Dorothea u.
Alexander Geiss Lindenstr.15, 85111 Ochsenfeld,
info@reitenimjura.de |
|
www.reitenimjura.de |
Christi Himmelfahrt
Donnerstag 17.05.2012 |
Familie Ferber
Natterholz Nr.4, 86653 Daiting,
info@ferberhof.de
www.ferberhof.de
(Website gibt es leider nicht mehr) |
32,3 |
Lindenhof, bei km 18, Marktstrasse
25, 91804 Mörnsheim, Eichstätt, 09145 83800 |
Freitag 18.05.2012 |
Familie Gruber
Übermatzhofen 32, 91788 Pappenheim,
gruber@uehofen.de,
www.gruber-ühofen.de/ |
34,3 |
in Esslingen (Pizzeria?) und Café
bei km 24,6, 13.Apostel, Eßlingen 1, 91807 Solnhofen, Deutschland
+49 9145/836760 |
Samstag 19.05.2012 |
Katharina
u. Franz Göpfert-Nieberle, Andreasweg 1, Klausenhof, 85131,
Pollenfeld-Weigersdorf,
klausenhof-am-Jura@gmx.de,
www.klausenhof-am-jura.byethost17.com |
32,9 |
Schernfelder Hof, bei km 18,6,
85132 Eichstätt, EICHSTÄTTER STRASSE 20, Tel. 08422 766 |
Sonntag 20.05.2012 |
Stone Tower
Ranch, Fam. Spiegel, Klingenbergstrasse 17, Nennslingen,
spiegel@wfb-wug.de |
29,3 |
keine Mittagsrast - Picknick am
Burgos (röm.Kastell) |
Montag 21.05.2012 |
Fam. Memmel
Untere Dorfstraße 10, Pleinfeld-Ramsberg,
lothar-memmel@t-online.de oder alternativ Reit- und
Fahrverein Pleinfeld,
heinz.hinterbuchner@web.de |
36,5 |
bei km 17,4, Naturfreundehaus Huber
M. Gaststätte, Am Rohrberg 19 91781 Weißenburg in Bayern,
Deutschland
+49 9141 997086 leider erst ab 15 Uhr |
Dienstag 22.05.2012 |
Familie Schaal Heideck, Hotel Schloss Kreuth, WLAN, Koppeln,
großer Stall,
info@schlosskreuth.de
www.schlosskreuth.de |
20,8 |
Knäblein Gaststätte bei km 13,0,
Deutschherrnstraße 18, 91187 Röttenbach, Deutschland, +49
9172/7628 |
Mittwoch 23.05.2012 |
20,0 |
"Ruhetag" oder 20-km-Tour bei 8,6km
Gaststätte Waldsee (beim Campingplatz) Tel. 09171 - 63705 |
Donnerstag
24.05.2012 |
Angelika Wolf
Wirthsmühle, 91171 Greding, keine offizielle Wanderreitstation,
info@wirthsmuehle.de
www.wirthsmuehle.de |
27,6 |
bei 15,2km, 91177 Thalmässing,
Zum Löwen,Marktplatz, 09173 509 oder Zum Pyraser, Marktplatz
2, 09173 206, oder Weglehner zur Krone, Marktplatz 3, 09173/9791
|
Freitag 25.05.2012 |
sandra@pferdehof-eismannsberg.de
www.pferdehof-eismannsberg.de |
28,1 |
bei km 17,3 in Berching
3 Restaurants/Cafés/Eisdielen |
Samstag 26.05.2012 |
Martin Staudigl
Mitteldorf 6, 92345 Dietfurt,
Kontakt email:
mps84@web.de |
10,4
20,2 |
Gasthof in Erbmuehle bei km 11,6
(nicht in Karte aber beim Vorbeifahren gesehen)
Abbruch nach 10,4km |
Pfingstsonntag
27.05.2012 |
Johann Obermeier
Zellstraße 11, 85110 Schelldorf,
Obermeier-Sabrina92@web.de
Website existiert leider nicht mehr
|
38,0 |
keine Mittagsrast - Picknick |
Pfingstmontag
28.05.2012 |
Meyer(Gasth)
Hauptstr. 22 Enkering,
AlterWirt@gasthof-schellenberg.de |
31,1 |
bei km 20, Gasthof Heid, Dorfstrasse
5
85125 Pfraundorf, 08461 7188 oder Seerestaurant-Café Kratzmühlsee,
08461 601619, //www.seecafe-kratzmuehlsee.de/ |
Dienstag 29.05.2012 |
Dorothea u.
Alexander Geiss Lindenstr.15, 85111 Ochsenfeld,
info@reitenimjura.de
www.reitenimjura.de |
32,8 |
bei km 16,2/31, Landgasthaus Zur
Mühle, Pfünzer Straße 5,+49 8426 221, //www.landgasthaus-zur-muehle.de/ |
|
Planung: |
394,3 km |
davon geritten 271,8km |