![]() |
Karte von "www.wanderreitkarte.de" / OSM.org das Laden der Karte könnte evtl. einen Moment dauern wenn der Server im Augenblick überlastet/nicht erreichbar ist. Versuche ein anderes Kartenlayout! |
![]() |
|
![]() |
gpx-Datei (alle 7 Tage) - Tourverlauf (Tag 1-2) als PDF PDF-Ausdruck bei Tour 15-Einleitung
Tag 1
Wir reiten vom Landesgestüt in Neustadt los, in westliche Richtung über Neukoppenbrück, Koppenbrück, Lohm, Voigtsbrügge. Hinter Damelack reiten wir über eine Bahnbrücke und sind kurz darauf in Bendelin. das Storchennest ist ein großes altes Anwesen mit Wohnhaus, Stallungen, Scheunen. Im hinteren Teil sind in einem Anbau die Gästezimmer untergebracht. Es gibt eine große Box für die Pferde, eine Koppel und noch einen schönen Aufenthalts-Anbau den wir nur von aussen gesehen haben. Frau Fuchs schmeißt den ganzen Laden mehr oder weniger allein, hat oft Kinder- oder Jugendgruppen zu Gast und eben Wanderreiter. Das Wohnhaus war früher eine Gaststätte mit Tanzsaal, der im Original erhalten wurde, etliche alte restaurierte Möbel geben dem Ganzen ein uriges Ambiente. Es ist gerade sehr kalt geworden, in der Nacht gab es Temperaturen bis -4 Grad. Am nächsten Tag werden wir bei vielen Bäumen starke Frostschäden feststellen. Tag 2 Am nächsten Morgen ist es stark bewölkt und richtig kalt, so beschließen wir Weicheier den kürzeren Weg zur Plattenburg zu nehmen und nicht meine extra ausgearbeitete Erweiterung zur Havel. Später ärgern wir uns da es trotz anfänglicher Regenwolken den ganzen Tag trocken und schön geblieben ist. Der Weg zur Plattenburg führt uns nach Nordwesten aus Bendelin raus und über lauter kleine Örtchen wie Netzow, Schwanensee, Storbeckshof nach Groß Leppin, dann im Bogen um die Fischteiche der Plattenburg bis zu dem, auf einer kleinen, von der Karthane umflossenen, Insel gelegenen Wasserschlösschen. Rundum uralte Bäume, die Burg selber teilweise sehr schön restauriert, teilweise noch nicht, Die Fassade ist sehr schön wiederhergestellt, der Burgkeller, der das Restaurant beherbergt ist urgemütlich. In einem Teil der Burg auch das Hotel, sehr einfach mit Etagenduschen soll es wohl an die Zeit der Ritter erinnern. Der Pferdestall ist an Rainer Blaesing verpachtet. Abends haben wir Herrn Blaesing noch auf ein Bier eingeladen und wir sitzen bis spät und reden über Land und Leute - er organisiert Kutschfahrten und Ausritte und hat neben Warmblütern auch Kaltblut-Kutschpferde sowie Shetlandponies.
Ganz praktisch diese Kleinen, brauchen sich zum Gras fressen nicht mal zu bücken!
Da es für diese Tour viele schöne Bilder gibt habe ich (um die Ladezeiten geringer zu halten) die Seite in mehrere aufgeteilt. |
![]() |
![]() |
durch die Koppeln des Langgestütes
Brandenburg in Neustadt/Dosse |
typischer Reitweg kurz hinter Neustadt |
![]() |
![]() |
unbefestigte Straße - viele Reitwege
in der Kulturlandschaft sehen so aus |
Wassergräben durchziehen die riesigen Wiesen |
zurück -
Top |
|
![]() |
![]() |
Kulturlandschaft bei Neukoppenbrück |
für die Gegend typische Alleestrasse in Koppenbrück |
![]() |
![]() |
aufgegeben Gaststätte in Lohm |
ohne Worte |
zurück -
Top |
|
![]() |
![]() |
Brücke über die Bahnlinie Uelzen -
Wittemberge - Berlin |
hinter der Brücke reiten wir weiter nach Norden |
![]() |
![]() |
Ankunft in Bendelin gegen
15 Uhr |