Ich habe darauf verzichtet die Einzeltracks auf den einzelnen
Tagesetappenseiten zum Download anzubieten, da es wenig Sinn macht
die einzelnen Etappen nachzureiten, alle 7 Etappen (Tour 15-17)
in der gpx-Datei oben.
Da es keine Möglichkeit eines Rundrittes gibt, hatten wir beschlossen,
statt Gepäcktransport täglich den Hänger mit Zugfahrzeug mitzuführen.
Das ist 1. günstiger als jeden Tag nur das Gepäck zu transportieren
und am Ende die Pferde abholen zu lassen und 2. komfortabler da
man alles incl. Kraftfutter dabei hat. Wir haben morgens nach dem
Satteln den Hänger mit einem Begleitfahrzeug an den Zielpunkt gefahren
und uns dann zurückfahren lassen. In der Regel 1-1,5 Stunden Zeitverlust
und ca. 10-25 Euro Kosten für die Begleitung. Ein Gepäcktransport
käme auch nicht günstiger und am Ende die Abholung mit mindestens
70 Euro und einem halben Tag Zeitverlust dazu. Mittagspause in Gaststätten
während des Rittes: schwierig da fast alle Gaststätten geschlossen
haben. Die, die wir gefunden haben, habe ich unten in der Übersicht
erwähnt. Auf jeden Fall vorher anrufen bevor man sich darauf verlässt.
Überhaupt sieht man nicht viele Menschen in den Dörfern.
Die auf der Karte eingezeichneten Rastplätze: Im ersten Teil des
Gestütsweges haben wir fast keine gefunden - da war einfach nichts!
Im Mecklenburger Teil gab's einige. Die Grenze verläuft bei
km 17,6, hinter Eldenburg - Übernachtung Tag 5, Grittel liegt schon
in Mecklenburg. Aufpassen: In ganz Mecklenburg/Vorpommern ist Reiten
nur auf Reitwegen und öffentlichen Straßen (auch unbefestigten)
erlaubt - kann man sich eigentlich bei einem Wanderritt nicht wirklich
und immer dran halten.
Die Beschilderung: Es fehlen sehr viele Schilder
(teilweise geklaut !) mit GPS - kein Problem, mit Karte - sehr gut
aufpassen!
Die Wege: Neben wenigen Teerstraßen, einigen Kopfsteinpflaster-Alleen
(sehr schön) überwiegend super schöne Sandwege. Bei den Alleestraßen
kann man fast immer auf dem Grasstreifen reiten. Das letzte Stück
von Alt-Jabel nach Redefin geht immer am Rand eines militärischen
Sperrgebietes entlang. Die Sandwege sind hier zum Teil sehr tief,
insbesondere im letzten Drittel bis man den Wald verlässt. Es gibt
unterwegs für die Pferde keine Tränkmöglichkeit, trotz der enorm
vielen Kanäle, die die Wiesen durchziehen. Die Ufer sind einfach
zu steil, im Wald sind die Gräbenränder immer sumpfig - also wenn
es im Sommer heiß wird ist es sehr zu empfehlen einen Falteimer
oder große Plastiktüte mitzunehmen.
Die Landschaft: Ein wenig eintönig - man sieht
es auch an der etwas mageren Bilderauswahl auf den Folgeseiten.
Zum Reiten optimal, bietet sie wenig Abwechslung fürs Auge (zumindest
subjektiv für mich) - ich bin halt ein absoluter Fan vom bergigen
Pfälzer Wald und so wirkt die flache Kulturlandschaft auf mich eintönig.
Absolutes Highlight ist der Rudower See bei Lenzen, die Plattenburg
und ein Abstecher am 2. Tag zur Havel, so wie ursprünglich von mir
geplant, wäre bestimmt auch sehr schön. Also nicht falsch verstehen
- es ist wirklich sehr schön, weite Wiesen, super schöne Waldwege,
viele Wasserkanäle, die Dörfer einsam aber sehr gepflegt, wunderschön
restaurierte alte Häuser, aber - ein Tag ein wenig wie der andere
und so schmilzt die Bilderauswahl stark zusammen, da das Anschauen
ja interessant bleiben soll.
Die Leute: Zweigeteilt - unterwegs mit wenig Kontakt
zu den Menschen in den Dörfern - sie schauen eher weg als eine Gesprächsbereitschaft
zu signalisieren, bei näherem Kontakt sehr offen und freundlich,
die Unterkünfte abends ein Traum. Teilweise mit "Familienanschluss",
haben wir manchmal abends bis 12 Uhr gesessen und geschwätzt. Näheres
bei den einzelnen Tagen.
Die Tour im Überblick
Ausgangspunkt ist 16845 Neustadt/Dosse
Unterkunft, Organisation und Buchung des gesamten Rittes: Susanne
Weiffenbach 0173 - 86 60 592,
susi-weiffenbach@t-online.de - Fewo " Alte Deckstation "
www.gestuetsweg.de,
Spiegelberg 66, 16845 Neustadt. Fewo anklicken, 30 Euro p. P. m
Frühstück, Pferde: Boxen im Stallzelt 15 Euro im Gestüt : Havelberger
Strasse 20, 16845 Neustadt (Dosse), Abendessen: Italienisches Restaurant
, Parkhotel www.park-hotel-neustadt.de
, Prinz von Homburg Str. 35, 16845 Neustadt (Dosse), Tel. 033970
/ 97-0, oder Pizzeria im Ort
Tag 1 - Abritt nach Bendelin ( ca 32 km - 5h
33')
keine Möglichkeit mittags ein Gasthaus zu finden - Picknick! Die
in der Karte eingezeichneten Picknickplätze sind beide nicht vorhanden!
Übernachtung Storchenhof Bendelin, Frau Fuchs
www.storchenhof-bendelin.de
, Barbara Fuchs, Bendeliner Dorfstr. 11, 19339 Plattenburg,
038787 - 70608 info@storchenhof-bendelin.de
- einfach / Jugendherberge 25.50 Euro m. Frühstück, Lunchpaket kann
vom Frühstücksessen gemacht werden, Pferde im Ort bei Herr Mahlzahn
Tel. 0172.3863190, 15 Euro, oder auf der Koppel am Storchennest.
Abendessen bei Frau Fuchs.
Tag 2 - Abritt zur Plattenburg ( ca 14,7 km
- 2h 47' oder mit meiner Variation runter zur Havel - 30,3km)
keine Gaststätte mittags. Die Variation der kurzen Strecke, die
sie auf 30,3 km erweitert, hätte eine Gaststätte in Nitzow (Havel)
039387.89287 ("Zum Dorfkrug" nach 8,8km) und eine in Quitzöbel 038791.2548
("am Haveleck" bei km 15,2) enthalten. Übernachtung auf der Plattenburg
www.burgkeller-plattenburg.de,
Auf der Burg 1, 19339 Plattenburg, Fon: 038791 2400, 30 Euro m.
Frühstück, Lunchpaket 5 Euro, Abendessen auf der Plattenburg im
Burgkeller, Pferde 15 Euro Boxen Abspannstation Plattenburg, Rainer
Blaesing Tel. 0173.957 8309, 038787 70942. Der Stall ist im Burggebäude
(Schlüssel beim Hausmeister), Herr Blaesing wohnt ca.10km entfernt
in Söllenthin.
Tag 3 - Abritt nach Gross Breese ( 24 km)
www.landhof-gross-breese.de, Jutta Schäfer, Dorfstr. 36, 19322
Groß-Breese, 03877/67186,
info@landhof-gross-breese.de
DZ 38 Euro m. Frühstück p.P, Einzelzimmer auch möglich, sehr edel
!!! Pferde Boxen 15 Euro, Abendessen
www.landhotel-eichenkrug.de
Wolfgang Schwalbe, Groß Breeser Allee 15, 19322 Groß Breese, 03877
72824, gemütliche Dorfgaststätte, direkt gegenüber.
Tag 4 - Abritt nach Ferbitz (30 km). Unterwegs
bei km 25,5, Gasthof in Cumlosen (Landgasthaus Schmitt) hatte offen
Tel. 038794.30214. Kleiner Biergarten im Hof. Abends:
Website existiert nicht mehr,
Martin Niemeyer, Außenring 3 in 19309 Ferbitz, Tel.: 03 87 80 -
5 05 91,
pferde-und-ferienhof-ferbitz@t-online.de,
DZ ( Einzel geht auch) 30 Euro m. Frühstück. Pferde Boxen 200m,
10 Euro. Abendessen "sehr gut und sehr günstig" im Landgasthof Bauer
in Ferbitz.
Tag 5 - Abritt nach Grittel. Mittagspause im
Hotel "Alte Wassermühle"
www.hotel-alte-wassermuehle.de,
Tel.038792)50770. Mittagessen und Getränke im Biergarten auf der
Terasse, Pferde in Sichtweite - kein Problem. Abends:
Website existiert nicht mehr Martina Meyer, Lieperstrasse 6, 19294 Grittel, 038755/40899,
ponyhof-meyer@web.de,
einfach und familiär, 20 Euro m. Frühstück, Abendessen bei Frau
Meyer, Pferde Boxen 8 Euro, Offenstall
Tag 6 - Abritt nach Alt Jabel. Mittags am Elde-Seitenkanal
in Neu-Kaliß bei Sebastian Westerholz Tel.038758.57984, 0152.54598970,
westerholz@web.de - organisiert
nach Absprache auch was zu Essen (Kuchen, Grill)
Website existiert nicht mehr.
Unterkunft abends: www.vielanker-brauhaus.de
(ca 1,5 km entfernt von den Pferden) aber lohnt sich. Einzelzimmer
49 Euro, Abendessen sehr gepflegt: VIELANKER Brauhaus GmbH &
Co.KG, Lindenplatz 1 • 19303 Vielank, Tel.: 038759-33588, Unterkunft
Pferde , www.ferienhof-alt-jabel.de,
Andreas Bader, Waldweg 1, 19303 Vielank OT Alt Jabel, Tel. 038759
- 33808 oder 0174 - 9372079,
info@ferienhof-alt-jabel.de,
Boxen 15 Euro. Dort gibt es auch Ferienwohnungen - nachfragen!
Tag 7 - Abritt nach Redefin
www.landgestuet-redefin.de.
Unterwegs bei Loosen ein sehr schöner Rastplatz an einem See. Andreas
hat angeboten gegen Mittag mit einer Kanne Kaffee hinzukommen -
vielen Dank für den super Service
incl. der Tränkeimer. Abends: Landgestüt Redefin , Landkreis
Ludwigslust, 19230 Redefin, Tel:038854/6200, Pferde Boxen 15 Euro
im Gestütsstall, Reiter im Gästehaus Landgestüt.
Reitwanderkarte: www.gestuetsweg.de,
kontakt@gestuetsweg.de
- Es gab fast nirgendwo Kraftfutter außer ungequetschten Hafer,
für Pferde die besser keinen Hafer fressen - anfragen oder einen
Sack Müsli o.ä. mittransportieren lassen!