Direktsprung zu Erläuterungen
(funktioniert nur optimal in
neuem Fenster)
über:
Wegpunkte - Genauigkeit (Pfalz)
- Wegenetze: Pfälzer Wald - Franken
- Hunsrück - Saarlandrundweg
- Spessart - Franche Compté
Originalseite im Wiki: Gpx-Tricks
Zu dem Zweck die offiziell ausgezeichneten Wanderwege in bzw. mit der Topografischen Karte anzeigen zu können habe ich Wegenetze in mehreren Wander-/Reitgebieten digitalisiert (von den Papierkarten in gpx-Tracks übertragen). Allerdings sind mein Wegenetze auch schon etwas älter und der Verlauf von Wanderwegen kann verschoben worden sein. Aber es ist schon ein große Hilfe in unbekannten Gebieten den Verlauf der Wanderwege, oder in Gegegenden mit Reitverboten, der Reitwege, erkennen zu können. Dazu lädt man meine Wegenetze-Datei in das Anzeigeprogramm (Mapsource/BaseCamp o.a.) und sieht jetzt die Wege als gefärbte Tracks. Zur Planung eines Rittes mit diesen Wegenetztracks orientiert man sich beim Zeichnen eines neuen Tracks am Verlauf der Wander-/Reitwege. Außer den reinen Wegen habe ich auch Markierungen in der Karte als Wegpunkte erfasst. dazu mehr weiter unten.
Die Erstellung der Wegenetze
wird auf einer gescannten und in FUGAWI kalibrierten Karte durchgeführt.
Dazu werden in der FUGAWI-Software alle Reit- Wanderwege mit dem Trackwerkzeug
nachgezeichnet, dann Höhenangaben aus der Fugawi®-Datenbank hinzugefügt,
an allen Reitstationen, Hütten, oder anderen markanten Punkten Wegpunkte
erstellt und durchnummeriert und alles als GPX-Datei exportiert. Die
Genauigkeit dieser Wegmarkierungstracks ist nicht 100%ig, die Abweichung
beträgt in der Regel maximal 30-40m. Das liegt an den Ungenauigkeiten
des Scannens, an Falten auf der Karte und hauptsächlich an den Markierungen
auf der Papierkarte, die meist neben den Straßen und Wegen gezeichnet
werden. Wenn man bedenkt, dass ein Hüttensymbol z.B. bei 4mm Durchmesser
auf einer 1:25000-Karte 100m einnimmt, die eigentliche Hütte aber nur
15-20m Durchmesser hat versteht man die Probleme der Ungenauigkeit.
Gleiches gilt für die Wegmarkierungsstriche. 1 mm Markierungsstrich
entspricht 25m im Gelände, bei 2 Strichen nebeneinander (grüner Fahrradweg/roter
Wanderweg) ist der tatsächliche Pfad dann irgendwo innerhalb von 50
Metern! Bei kleineren Maßstäben 1:50000 oder 1: 75000 dementsprechend
mehr. Man muss dies beim Betrachten und Planen der Wegstrecken einfach
im Auge behalten.
Zusammen mit den realen Markierungen im Gelände und der Topo50- (Österreich/Schweiz)
bzw Topo25-Karte (Deutschland) des GPS-Gerätes findet man jedoch immer
leicht den richtigen Weg. Der auf dem Gerät markierte Reitweg liegt
immer wie ein roter Faden auf oder direkt neben dem jeweiligen Standort
und anhand des Verlaufes erkennt man auch an Kreuzungen mit mehreren
Wegen den richtigen. Daneben kann man die Wegenetztracks auch zur Vorbereitung
am Bildschirm nutzen. Dazu erstelle ich mir eine Kopie mit farblosen
Tracks, damit die relativ dicken Trackstriche nicht die darunterliegenden
Wege überdecken und zeichne den geplanten Reitweg ein. Ich kann dabei
dem Verlauf der Wegemarkierungstracks folgen. An den Reitweg angrenzende
Wanderwege lade ich dann zusätzlich auf mein GPS-Gerät um mich besser
orientieren und evtl. auch einen Rundritt abkürzen zu können. Dann noch
unterschiedliche Trackfarben vergeben für z.B. geplanten Reitweg/Abkürzungen/markierte
Wanderwege und die Orientierungsmöglichkeiten sind perfekt.
Wegen der Menge an Wanderwegen habe ich diese durchnummeriert abgespeichert. Die Original-Wegemarkierungen (aus den Geländemarkierungen) sind natürlich nicht mehr sichtbar (außer im Schweizer Reitgebiet durch farbliche Tracks die den Farben der Reitwege im Gelände entsprechen), das ist jedoch beim Reiten mit GPS-Navigation nicht nötig da man ja eh sieht wo/auf welchem Weg man sich befindet. Im Grunde muss man nur wissen, dass man auf einem markierten Wanderweg ist. Ist man auf dem falschen bemerkt man es ja spätestens nach 100-150 Metern.
Auch die Wegpunkte (Hütten, Wasserstellen, Schöne Aussichten, Gaststätten, Waldparkplätze, Anmerkungen etc.) habe ich in der Regel durchnummeriert. Teilweise sind in den Eigenschaften Adresse, Tel.-Nr. oder eine Beschreibung hinterlegt - dies aber nicht immer. Die Datei der Pfälzerwald-Wanderwege wird laufend erweitert bzw. Fehler korrigiert wenn ich sie bemerke (bei Aktualisierung ändere ich das Datum neben dem Downloadlink).
Die Wegpunkte sind in der GPX-Datei wie folgt dargestellt (die Punkte "..." stehen für eine fortlaufende Nummer):
Kürzel sind: FL=Franken, HU=Saar-Hunsrück, NP=Naturpark Pfälzerwald, SP=Spessart
![]() |
Hütten/Gaststätten, die Essen/Trinken anbieten (Namensgebung: NP...gast) |
![]() |
alle Hütten des Pfälzerwaldvereines (NP...PWV) bzw. Naturfreundehäuser (NP...NFH) |
![]() |
Reitstationen des Vereines "Die Pfalz zu Pferd" (Namen der Station) oder anderer Vereine |
![]() |
Wanderparkplätze, die an Wanderwegen liegen (NP...park). Manche könnten natürlich zu klein für Fahrzeuge mit Pferdehänger sein |
![]() |
Fehler in der Karte, Probleme mit den Wanderwegen (z.B. unpassierbar für Pferde) oder andere Anmerkungen (NP...error) |
![]() |
Schöne Aussichten, Fotomotive, Burgruinen etc.(NP...aussicht) oder (NP...ruine) |
Für die Wegpunkte im Reitgebiet des Mühlviertler Reitgebietes in Oberösterreich gilt die Namensgebung:
![]() |
Reitstation mit Übernachtung für Reiter und Pferd (Namensgebung: muehl...farm bzw. kern...farm) für den Bereich Mühlviertler Alm bzw. Kernland |
![]() |
Reitstationen an denen ich übernachtet habe |
![]() |
Reiterhof/Reitbetrieb (muehl...anlage bzw. kern...anlage) |
![]() |
Pferderast (muehl...rast bzw kern...rast) |
![]() |
Fehler in der Karte, Probleme mit den Reitwegen (z.B. schlecht beschildert) oder andere Anmerkungen |
- Top -
Ich hatte die Datei der Wegpunkte auch als POIs (points of interest) angelegt und incl. benutzerdefinierter Symbole aufs GPS-Gerät geladen, das hatte den Vorteil, dass es den Wegpunktespeicher nicht mit mehreren hundert Punkten belastet (Speichergrenze war damals 1000 Punkte), hat aber auch mehrere entscheidende Nachteile: Mir ist es nicht gelungen die POI-Punkte auf einfachem Weg in der Kartensoftware auf dem Computer anzeigen zu lassen, auf dem GPS-Gerät wird immer der ganze Text angezeigt incl. der Beschreibung und die POIs werden erst ab Maßstab 1:12.000 (120m Skalierung) und größer angezeigt. Ich habe bei meinem Gerät bisher keine Möglichkeit gefunden das zu umgehen und das ist natürlich sehr schlecht, da man in einer größeren Übersicht dann all diese Punkte nicht sehen kann. Dass diese Punkte in einem kleineren Maßstab ausgeblendet werden ist nötig, da sie sonst die Karte überdecken würden. Beim Skalieren von Vektorkarten gibt es mehrere Ebenen (Zoomlevels) auf denen unterschiedliche Elemente ein- bzw. ausgeblendet werden um eben die Lesbarkeit der Karte auch in der Übersicht zu gewährleisten.
Es gibt folgende offizielle Wanderkarten (Bezug über www.pwv.de - email: info@pwv.de)
Abdeckungsbereich
der Karten:
Landstuhl (Osten), Neustadt (Westen), Höhe
Alzey (Norden) und französische Grenze (Süden)
Donnersberg
Grünstadt und Stumpfwald und Leiningerland
(überlappt weit mit Blatt 1 und Blatt
4)
Kaiserslautern und Umgebung
Mittel- und Unterhardt mit Bad Dürkheim und Leiningerland
Von Johanniskreuz bis Pirmasens
Oberhaardt von Neustadt/Wstr. bis zum Queichtal
Westlicher Wasgau mit Dahn
Östlicher Wasgau mit Bad Bergzabern
Übersicht über das gesamte Gebiet (Anklicken
um als pdf anzuzeigen)
komplettes Wanderwegenetz mit Hütten/Gaststätten
und Parkplätzen
- Top -
Detailkarte des Donnersberggebietes: Wanderwege
auf der topografischen Karte "Topo Deutschland V3" (1:25000)
von Garmin®
wie man erkennen kann - relativ genau (ohne Nachbearbeitung)
Eine übersichtliche Tabelle der Reitstationen mit GPS-Koordinaten im Zip-Archiv FL-Wegenetz.zip auf der Download-Seite. Im Archiv auch das komplette Wanderwegenetz der Regionen: Fränkisches Seenland, Naturpark Frankenhöhe und Ellwanger Berge
PDF-Datei eines Screenshots des erstellten Wanderwegenetzes findest du hier.
- Top -
Die Zip-Datei enthält
fast alle markierten Wanderwege, Gaststätten und Reitstationen (FL_Wegenetz.gpx)
innerhalb der Grenzen:
Ellwanger Berge: Vellberg, Rothenburg o.d.T.,
Crailsheim, Ellwangen (Kompass Wanderkarte 774)
Naturpark Frankenhöhe: Bad Windsheim, Dürrwangen,
Ansbach (Kompass Wanderkarte 164 Ostteil)
Fränkisches Seenland: Ansbach, Roth, Wassertrüdingen,
Weissenburg/Bay (Kompass Wanderkarte 174)
Maßstab 1:50000 - 1mm entspricht 50m - daher
liegt die Genauigkeit bei ca. +/- 80m, (meist innerhalb 40m)
Desweiteren Eine PDF-Datei mit den Reitstationen (Quelle Quelle: Broschüre "Reiten zwischen Main und Donau" www.reiten-franken.de)
Schwierigkeiten beim
Digitalisieren entstanden durch den geringen Maßstab der Kartengrundlage.
Die Genauigkeit erreicht bei weitem nicht die der Pfälzerwald-Wanderwege
obwohl ich eine fast perfekte Lösung für das Scannen und Kalibrieren
gefunden habe. Die Ungenauigkeiten kommen zu 90% von den Markierungen
auf der Karte. Besonders aufgefallen ist auf der Karte 774 sind fast
keine Gaststätten eingezeichnet. Im Rahmen einer Wanderrittplanung habe
ich einige Gaststätten aus anderen Quellen übernommen, aber sicher bei
weitem nicht alle.
Ich habe darauf verzichtet die Tracks mit
Höhenangaben zu hinterlegen.
Eine übersichtliche Tabelle der Reitstationen mit GPS-Koordinaten im Zip-Archiv HU-Wegenetz.zip auf der Download-Seite. In diesem Archiv auch das (fast) komplette Wanderwegenetz Hunsrück und nördliches Saarland
- Top -
PDF-Datei eines Screenshots des erstellten Wanderwegenetzes findest du hier.
- Top -
Achtung - Leider ist es uns nicht gelungen den Saarlandrundweg zu reiten - die Organisation scheiterte an den Reitstationen, die überwiegend nicht mehr verfügbar sein wollen oder was auch immer. Jedenfalls ist es uns nicht gelungen Übernachtungen für mehr als 3 zusammenhängende Abschnitte zu erhalten (nachfolgend) wodurch das ganze Projekt nicht zu verwirklichen war. Schade!
Hotel Häsfeld Frau Haas Comotorstraße 9 66802 Überherrn (Altforweiler) 06836 4444 |
Familie Risser Heilenbüscherhof 66780 Rehlingen-Siersburg 06869 510232 |
Azur-Hotel-Restaurant-Girtenmühle
Familie Grzegorkiewicz 66679 Losheim (Britten) 06872 90240 |
Was nicht heißen soll, dass alle anderen
Reitstationen der pdf-Datei nicht verfügbar waren - wir hatten natürlich
nicht alle angefragt sondern nur diejenigen welche in 30km-Abständen
vom Ausgangspunkt lagen.
Information:
Saarländischer Reiterverband e. V.
Hermann-Neuberger-Sportschule Gebäude 54
Tel. 06 81 38 79-240
Fax 06 81 38 79-268
66123 Saarbrücken
- Top -
Eine übersichtliche Tabelle der Reitstationen mit GPS-Koordinaten im Zip-Archiv SP-Wegenetz.zip auf der Download-Seite. In diesem Archiv auch das (fast) komplette Wanderwegenetz im Spessart PDF-Datei eines Screenshots des erstellten Wanderwegenetzes findest du hier. Die Datei (SP-Wegenetz.gpx)
enthält (fast) alle markierten Wanderwege im Bereich des Naturpark
Spessart. Die Genauigkeit erreicht bei weitem nicht die der Pfälzerwald-Wanderwege obwohl ich eine fast perfekte Lösung für das Scannen und Kalibrieren gefunden habe. Die Ungenauigkeiten kommen zu 90% von den Markierungen auf der Karte beim Zeichnen. - Top -
|
![]() |
Besonders aufgefallen
ist die "Schlampigkeit" in der die Wanderwegmarkierungen
angebracht sind. Diese laufen oft bis zu 1-2 mm neben Straßen/Wirtschaftswegen aber auch normalen Wegen, manchmal aber auch genau auf diesen. Kurven und spitze Winkel waren großzügig abgekürzt - so ist oft nicht erkennbar, ob das eigene Wanderwege neben den Strassen/Wegmarkierungen oder eben Ungenauigkeiten sind. 1-2 mm sind immerhin 50-100m. Ich hab von Fall zu Fall entschieden wo ich die Markierung nachzeichne! Anders als bei anderen Wanderkarten hatte ich beim Nachzeichnen der Wanderwege öfter das Gefühl, dass da etwas nicht stimmen kann - wenn zum Beispiel die Markierung über einen Fluss führt, ohne dass ein anderer Weg/Strasse erkennbar ist - (siehe Bild rechts - Der blaue nachgezeichnete Track liegt genau auf dem Weg, die rote Wegmarkierung läuft weit neben dem Weg und direkt über den Bach - ob da wohl 'ne Brücke oder Furt ist?) - Also bei der Planung in der GPS-Kartensoftware besonders aufpassen! |
![]() |
Ich habe darauf verzichtet
die Tracks mit Höhenangaben zu hinterlegen. An Wegpunkten (>500)
habe ich erfasst: die bewirtschafteten Hütten/Gaststätten, Naturfreundehäuser,
schöne Aussichten, die Wanderparkplätze und die Wanderreitstationen
(Quelle: IG-Spessart-Odenwald - www.spessartreiter.de ohne Gewähr).
Quelle: Kompass-Wanderkarte Blatt 763 - Maßstab
1:50000 - 1mm entspricht 50m
daher liegt die Genauigkeit bei ca. +/- 80m,
(meist innerhalb 40m)
Grenze im Uhrzeigersinn:
im Norden: Hirzenhain - Schlüchtern - Bad
Brückenau
im Osten: Gemünden - Karlstadt - Main
im Süden: Main - Wertheim - Freudenberg
im Westen: Main - Langenselbold - Ortenberg
Die Datei IG-Sp_Odw_Juni08.pdf ist das Original
der Tabelle der Reitstationen von der IG Spessart-Odenwald. Die Adressen
sind nicht überprüft und auch wohl nicht kontrolliert. Es handelt sich
also nicht um überwachte Wanderreitstationen. Ich habe die unhandliche
Tabelle (DIN A0) in ein handliches A4-Format gebracht (Reitstationen_SP.pdf)
und um GPS-Positionsdaten und teilweise Websites/Telefon/vollständige
Adressen ergänzt. Stationen mit fehlenden Daten habe ich weggelassen.
Grundlage ist die IGN-Karte "parc naturel régional HAUT-JURA" 1:50.000
Sie wurde in 12 Abschnitte unterteilt gescannt.
01-02-03
04-05-06
07-08-09
10-11-12
Die Karte enthält mehrere Wegenetze. Überregionale
Wanderwege 1.Klasse (GR??) in rot, Regionale Wanderwege in grün, Fahrradwege
in blau und die Reitwege sind mit gelb-orangenen Punkten markiert.
Es wurden zuerst die Reitwege erfasst und
mit "FC_reit_123" benannt und rot markiert. Diese werden über Wanderwege,
Fahrradwege, normale Forststraßen und Pfade geführt. Als zweites habe
ich die Wanderwege 1.Klasse erfasst und mit FC-Wander123" benannt und
dunkelrot markiert. Diese sind dann allerdings nur so bezeichnet sofern
sie ausserhalb der Reitwegemarkierungen liegen (Reitwege haben natürlich
Vorrang für mich). Die regionalen Wanderwege (grün) habe ich noch nicht
erfasst - das waren mir zu viele. Die Genauigkeit der Scans ist sehr
gut mit 1-2 Ausnahmen wo die Genauigkeit nur +/- 50m beträgt (zum Beispiel
auf Karte 07 und Karte 08 in der Region um Leschères und St. Claude
liegen alle Punkte ca. 90m zu weit SSW)
Die Sehenswürdigkeiten, sofern sie an den
von mir markierten Wegen liegen habe ich erfasst und benannt mit FC123-Erläuterung.
Erläuterung "-keinWeg" bezeichnet Stellen an denen ich die Reitwegeführung
auf der GPS-Karte Topo France Nord-Ost von Garmin nicht verifizieren
konnte. Das heißt die IGN-Karte ist detailreicher, enthält wesentlich
mehr Wege. Wenn man nun die klar durch Koordinaten beschriebenen Wege
auf der Garmin-Karte verlässt muss man mit der Ungenauigkeit der IGN
Karte rechnen, also im schlimmsten Fall liegt der Weg nicht an der markierten
Stelle sondern 50m weiter links oder rechts. Deshalb habe ich die Stelle
auf unserer geplanten Reitroute extra markiert. Des weiteren gibt es
"-sicht" =schöne Aussicht "-rast" = Picknickplätze, "-Gast" = Gaststätten.
Manchmal habe ich Erläuterungen in den Kommentar des Wegpunktes gesetzt,
z.B. bei "-sicht" und Wasserfällen. Bei Hotels und Gites habe ich mich
sehr zurückgehalten, da man nicht exakt erkennen kann, wo genau diese
liegen (die Symbole sind zu groß) - und verlassen kann man sich eh nicht
drauf, dass man da was zu essen bekommt oder übernachten kann.
ergänzende Informationen zu dem Thema GPS auf den Seiten GPS-Kompendium Teil 1 -gps-systeme (Einführung in das GPS-System, Vorteile, Geräte, Apps und Programme, Datenmanagement) und Teil 3 -karten-tricks (Umgang mit Garmin-Karten im img-Format)
- Top -