Einleitung
Ich habe darauf verzichtet die Einzeltracks auf den einzelnen Tagesetappenseiten
zum Download anzubieten, da es wenig Sinn macht die einzelnen Etappen
nachzureiten, alle 9 Etappen in der gpx-Datei oben.
Zum Auftakt dieses 9-Tage-Rittes durch das schöne Franken - gibt
es etwas mehr Worte wie ich üblicherweise mache. Eigentlich liebe
ich Bilder, die für sich selbst sprechen aber was uns auf dieser
Tour an Freundlichkeit, Kompetenz, Organisation und einfach nur
menschlicher Offenheit begegnet ist das muss einfach mal deutlich
hervorgehoben werden.
Die Grundlage dieser Tour bildete die Organisation, die komplett
durch das Team von
www.stationenhopping.de erledigt wurde. Wer schon einmal einen
längeren Ritt zu organisieren versuchte mit - Stationen anfragen
ob der Termin passt, zu erklären, dass man nur einen Tag übernachten
möchte, dass parallel das Gepäck zur richtigen Station weiter transportiert
wird, dass man Mittags eine vernünftige Mahlzeit zu sich nehmen
kann, dass man möglichst auf, durch Ortskundige empfohlenen Wegen
unterwegs ist, dass man einen gps-Track praktisch "uploadfähig"
vorab per email erhält und und und ... - der wird diesen Service
zu schätzen wissen.
Jedenfalls hatten wir, Reinhard und ich, nach 10 Tagen fränkischer
Gastfreundschaft diesen Schritt nie bereut und es wird sicher nicht
das letzte Mal sein, dass wir in dieser abwechselungsreichen freundlichen
Landschaft unterwegs waren. Die Tour die wir geritten sind entsprach
im großen und ganzen der Strecke, die uns empfohlen ward (herzlichen
Dank an Carl-Hans, der uns die erste Etappe begleitet hat), ein
paar kleinere Korrekturen waren notwendig da sich die Landschaft
halt im Laufe der Zeit verändert, Schonungen wachsen aus dem Boden
und verschlingen ganze Wege, Sumpf breitet sich aus wenn der ganze
beginnende Mai verregnet ist und versucht die Pferde mitsamt Reiter
zu verschlingen. Steinbrüche werden einfach, ohne zu fragen, mitten
in die Landschaft gesetzt und wer will schon in ein tiefes Loch
fallen - ich glaube das war schon alles was nicht ging über die
ganzen 247 km. Manche Wege könnten optimiert werden um längere Teerstrecken
zu vermeiden - ich habe das teilweise im Track mit Wegpunkten markiert.
Ansonsten war es fast überall bei Teerwegen möglich auf dem Grünstreifen
daneben oder in der Wegmitte zu reiten und - so viele waren es letztlich
nicht. Die Pferde, Casanova und Cashmire kennen sich schon von einigen
vorangegangenen Wanderritten und finden sich sympathisch. Cashmire
ist ein Paso Peruano, also ein Gangpferd und dementsprechend schnell
im Schritt, mein Kleiner hat sich wirklich sehr angestrengt um im
Schritt nicht zu weit zurück zu fallen - er hat einen Superschritt
entwickelt - leider ist der jetzt, ohne "Zugpferd", wieder
nur mit Anstrengung zu erreichen.
"Schwarze Adler-Tour", in Anspielung auf der Franken liebsten Gaststättennamen,
so scheint's zumindest, obwohl wir letztlich nur in einem davon
eingekehrt sind. Zu den Gaststätten ist zu sagen, dass dringend
ein Besuch gegen Mittag vorher telefonisch abgeklärt sein muss -
die meisten haben mittags geschlossen. Die Wirtsleut sind aber oft
gerne bereit eine Kleinigkeit zu machen. Und - wir sind ja improvisationsfreudig.
Ausgangspunkt war der kleine Ort Mönchsroth bei Dinkelsbühl. Von
dort (Familie Bischoff) ritten wir nach Norden an Dinkelsbühl vorbei,
nach Feuchtwangen/Kühnhardt (Familie Stegmüller), weiter nach Diebach/Seemühle
(Ferienhof Familie Buckel) durchs Taubertal und durch Rothenburg,
weiter durchs Taubertal bis Tauberscheckenbach. Von dort gings weiter
in nordöstlicher Richtung bis Adelshofen/Grossharbach (Weingut Ott).
Dann dreht unser Weg in einer sanften Kurve wieder nach Süden und
wir reiten weiter über Burgbernheim (Familie Fluhrer), über Colmbach
nach Leutershausen/Steinbächlein (Familie Schwab), über Aurach nach
Herrieden/Limbach (Familie Städtler), über Bechhofen, um Arberg
herum bis Bechhofen/Birkach (Familie Lederle). Weiter in Richtung
Altmühlsee, von dort nach Südwesten bis Wassertrüdingen/Altentrüdingen
(Familie Oberhauser). Die letzte Tour führt uns nach Westen über
den Hesselberg, über Gerolfingen wieder zurück an unseren Ausgangspunkt
bei Mönchsroth, wieder "zu Hause" bei Bischoffs - so haben
wir uns tatsächlich gefühlt (nicht nur hier).
Die Tour im
Überblick
|
Ausgangspunkt / Übernachtung |
km |
Mittag |
km |
Endpunkt |
gesamt-km |
21.Mai - Hutzelhof (Station 61), Andrea
und Roland Bischoff, Wittenbacher Strasse 4, 91614 Mönchsroth |
19 |
Schwarzer Adler |
7 |
Station 14 |
26 |
22.Mai - Wanderreiterstützpunkt (Station
14)
Petra und Peter Stegmüller Kühnhardt 28, 91555 Feuchtwangen |
14 |
Gasthof Naser |
14 |
Station 41 |
28 |
23.Mai - Ferienhof
am Mühlbuck (Station 41), Heidi und Willi Buckel,
Seemühle 1, 91583 Diebach |
19 |
Schwarzer Adler |
9 |
Station 1 |
26 |
24.Mai - Ferienhof Weinbau Ott (Station
1), Sonja Ott Großharbach 15, 91587 Adelshofen |
14 |
Gasthof zur Sonne |
12 |
Station 6 |
26 |
25.Mai - Pferdehof Familie Fluhrer
(Station 6), Günther Fluhrer, Aumühlweg 5, 91595 Burgbernheim |
19 |
Schwarzer Adler |
10 |
Station 31 |
29 |
26.Mai - Schwabenhof (Station 31),
Birgit Schwab Steinbächlein 1, 91578 Leutershausen |
11,4 |
Gasthaus Linde |
12 |
Station 12 |
23,4 |
27.Mai - Reitstation 12, Im Oberen
Altmühltal, Ingeborg Städtler, Limbach 15, 91567 Herrieden |
9 |
Gasthof zum Hirschen |
18,8 |
Station 17 |
27,8 |
28.Mai - Der Heidehof (Station 17),
Florian Lederle, Birkach 26, 91572 Bechhofen |
15 |
Gasthof/Reiterhof Altmühltal |
14 |
Station 51 |
29 |
29.Mai - Ferienhof Oberhauser (Station
51), Waltraud und Christian Oberhauser, Altentrüdingen 39, 91717
Wassertrüdingen |
10 |
Zum goldenen Ochsen |
15 |
Station 61 |
25 |
Da es für diese Tour sehr viele schöne Bilder gibt
habe ich (um die Ladezeiten geringer zu halten) die Seite in mehrere
aufgeteilt.