Ausgangspunkt der Tour war der Wanderreiterhof "Kern" bei
Unterweißenbach. Die Tour führt nach Norden über Landshut , Grafenschlag,
Weidenau, vorbei an der Schnapsrast Thauerböck und der Pferderast Mitmannsgruber
nach Westen. Dann nach Süden über Nadelbach, Rieberbach danach ein Stück an der
Waldaist entlang und über einen Höhenrücken nach Waltrasedt. Weiter über Maasch,
wieder runter zur Waldaist, vorbei an der Aistrast (wo jedoch nichts mehr ist -
früher haben dort Tippis gestanden, diese sind an die Nordweide verlegt worden
N48 27.882 E14 49.312=Wegpunkt Mühl48rast) und über Schattau nach
Unterweißenbach. In Unterweißenbach durch den Ort zum Supermarkt (war leider zu
wegen Inventur) und durch das Weißenbachtal bergaufwärts.
Da der Ritt nicht gut vorbereitet war (Schande über mich)
hatte ich die Reitwegetracks dieses Gebietes nicht auf's GPS-Gerät geladen und
irrte dann im Tal herum. Wie ein von Technik geblendeter "Fachidiot" kam ich
nicht auf die Idee auf die mitgeführte Wanderkarte zu schauen. Die Gegend war
eigentlich auch sehr schön. Ich ritt über eine Fußgängerbrücke auf einen
Fitnesspfad der nach vielen Aufs und Abs dann letztendlich wieder über den Bach
zurück führte - das was ich eigentlich vermeiden wollte. Ich bin dann den Wegen
der Topo50-Österreichkarte von Garmin gefolgt und über einen langen Weg entlang
einer Straße wieder nach Landshut zurück gelangt. Auf jeden Fall habe ich bei
der ersten Tour gelernt, dass es in dieser Region sinnlos ist, irgendwelche
Waldwege zu nehmen, in der Hoffnung, man könnte ein in dieser Richtung liegendes
Ziel erreichen. Des weiteren habe ich festgestellt, dass die Garminkarte extrem
schlecht ist. 80% der reell vorhandenen Wege sind nicht eingezeichnet. und
manche Wege verlaufen etwas anders als eingezeichnet (da Garmin die Daten von
den Landesämtern erhält sind diese wohl daran schuld ??!) Nun ja, ab jetzt bin
ich nur noch mit allen Reitwegetracks der angrenzenden Gebiete geritten - 34km, 7 Stunden (mit Pausen)
Mühlviertel: Die Zeitangaben bei den einzelnen Reittouren sind relativ,
da ich mir für die Reittouren jeweils viel Zeit gelassen
und dementsprechend die Pausen eingeteilt hatte. Normale
Durchschnittsgeschwindigkeit waren 6-7km/Stunde in Bewegung
und 4-5 km/Stunde gesamt (mit Pausen). Das Gebiet ist im
Süden relativ bergig, sehr viele Höhenmeter sind zu überwinden
(max. Höhenunterschied ca. 350m pro Auf-/Abstieg, das jedoch
einige Male), im Norden etwas flacher. Geritten wird auf
Fußpfaden, Wiesenwegen, Waldwegen aber auch viel auf befestigten
(geteerten) Güterwegen. Diese haben meist ein breites unbefestigtes
Bankett am Rande. Empfehlenswert sind gute Eisen mit Widiastiften,
die die Griffigkeit auf Asphalt sehr verbessern. So kann
man die Teerwege nutzen um im Trab etwas Zeit aufzuholen,
die im bergigen Gelände benötigt wird. Meine längste Tagestour
war 46km lang, ein 4-Tagesritt mit Gepäck (Tour 08) mit
3 Übernachtungen ging insgesamt über 105km. Die Leute sind
extrem freundlich und immer zu einem Schwätzchen bereit.
Die Reitwegemarkierungen sind überwiegend gut, die Papierkartenmarkierungen
stimmen aber zum Teil nicht mit den Geländemarkierungen
überein - insbesondere in den angrenzenden Gebieten Waldviertel
und Kernland gab es, trotz geringer Wegstrecke, größere
Differenzen. Man kommt jedoch immer klar. Charakteristik
des Gebietes ist die bergige Landschaft, die durchzogen
von vielen Bergbächen und Seen, durch ihren Wasserreichtum
besticht. Mehrfach gibt es "Pferdeschwemmen" (Flussteile
mit festem Sand oder feinem Kies, wo man mit dem Pferd in
die Flüsse gehen kann) und Furten. Zumindest im Mai
gab es auch immer ausreichend Wasserstellen für die Pferde.
Ansonsten hätte man alle 2-3 Stunden bei einem "Pferderast"-Betrieb
Pause machen können.
Da ich allein geritten bin, war
ich nicht in der Lage exakte Wegbeschreibungen aufzuzeichnen.
Besonderheiten, soweit ich mich später noch daran erinnern
konnte, sind bei den einzelnen Reittouren notiert.
Karte des kompletten Wegenetzes im Mühlviertel
Downloads (alle gerittenen Tracks und das komplette Wegenetz des Mühlviertels)
Weiterführende Links:
Websites des Mühlviertler Kernlandes:
www.muehlviertel.at
und der Mühlviertler Alm:
www.muehlviertleralm.at
Weitere interessante Adressen:
www.pferdeurlaub.at -
www.pferdereich.at