Volltextsuche im WanderreiterWeb.
Seit 2007 reite ich größere Reittouren mit einem Outdoor-GPS-Gerät statt
Papierkarte. Auf diesen Seiten sind die schönsten meiner Reittouren
mit allgemeiner Wegbeschreibung, vielen Bildern, Adressen und Tips veröffentlicht, für
die es auch einen aufgezeichneten GPS-Track zum Download gibt. Bis
heute (2023) habe ich etwa 45-50.000km mit meinem
Pony zurück
gelegt.
Eine Welt-Karte zur Koordinaten-Bestimmung
eines beliebigen Punktes auf
der Karte findest
du hier
Geo-Locator ►
(funktioniert auch auf mobilen Geräten und Touchcreens)
Dabei hast du die Wahl zwischen 4 verschiedenen
Kartenhintergründen sowie einer Satellitenansicht.
Link zur Downloadseite
►
alle Inhalte, die zum Download
angeboten werden auf einer Seite
Copyright Kartenmaterial
Die
interaktive Karte zu Beginn der
Trackseiten enthält wahlweise 3 Kartenhintergründe sowie
eine Satellitenansicht. Diese werden dabei über das
Ebenen-Menu
gewählt, voreingestellt ist eine Graustufenkarte auf der die
Tracks, Marker und Strassen/Orte besser sichtbar sind.
Das copyright der
Karten liegt bei:
Wanderreitkarte: © Nop's Reit-&
Wanderkarte - Daten: OSM - DEM - CIAT
(CC-BY-SA)
OSM-Straßenkarte
und graue Version: Map data © OpenStreetMap and
contributors CC-BY-SA
Open-Topo-Karte: OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA)
Satellitenkarte: © Esri, i-cubed, USDA, USGS,
AEX, GeoEye, Getmapping, Aerogrid, IGN, IGP, UPR-EGP, and
the GIS User Community
Die Kartendaten der ersten drei stammen aus dem
OSM-Projekt (OpenStreetMaps).
Ein 3-teiliges Kompendium zur Erklärung von Begriffen rund um GPS-Navigation, -Geräte, -karten und mehr,
findest du auf meiner
Wiki-Seite ►.
ausführlicher copyright-Hinweis
Impressum ►
Die Online-Reitkarte:
Die Wanderreitkarte ist die detaillierteste Karte, was das Reiten im Gelände betrifft. Unter
www.wanderreitkarte.de gibt es auch eine Version zum Download für Garmin-Geräte und zum Installieren auf dem PC.
Nop's Reit- und Wanderkarte. Die Grunddaten kommen vom
OpenStreetMap-Projekt www.osm.org
und wurden um Angaben für Reiter erweitert.
Zitat: Quelle wanderreitkarte.de: "Derzeit deckt die Karte Deutschland,
Österreich, Schweiz, Dänemark, Niederlande, Belgien, Tschechien, Slovakei,
Ungarn, Slowenien, Kroatien, Bosnien, Italien, Portugal, Spanien, Frankreich,
die Balearen und Korsika ab. Sie wird immer wieder erweitert, Vorschläge
sind willkommen. Bevorzugt werden an die Karte angrenzende Regionen und
beliebte Wanderurlaubsziele gesucht."
Weiterführende Links:
Manche Tracks sind auch auf dem GPS-Portal:
gps-tour.info eingestellt. Dort gibt es auch die Möglichkeit andere
Formate als GPX herunterzuladen
oder
gpsies.com. Beides sind Portale für alle GPS-Nutzer nicht nur für Reiter.
Ein kleineres Portal war gps-tracks.com. Dieses ist mittlerweile in outdooractive aufgegangen
und leider ist die Rubrik "Reiten" dort nicht mehr vorhanden. Geht man jedoch
direkt auf
Outdooractive dann findet man die Kategorie wieder.
Das Problem: Unterschiedliche Systeme verlangen die Angabe der GPS-Koordinaten
in unterschiedlicher Form! Ich habe eine Excel-Umrechnungstabelle
von Koordinaten entdeckt und modifiziert:
So dass man eine Koordinate von Grad,xxxxx in Grad - Minuten,xxxxx
oder Grad - Minuten - Sekunden,xxxxx und in eine Dezimalzahl (x,xxxxx Grad)
umrechnen kann. Im Wegpunkte-Fenster von mapsource oder Basecamp erzeugt
die Dezimalzahl dann den richtigen Punkt, unterschiedliche Portale geben
unterschiedlich Formate aus, auf Websiten sind die Koordinaten in unterschiedlichen
Formaten angegeben.
Bilder auf WanderreiterWeb.de
Es ist relativ einfach die
Orte zu lokalisieren an denen die Bilder gemacht wurden. Ich habe in den neueren
Reittouren die Uhrzeiten von Kamera und GPS-Empfänger vor der Tour abgeglichen
und die fertigen Bilder mit einem
Batch-Renamer
so umbenannt, dass der Dateinamen um Datum und Uhrzeit aus den exif-Daten ergänzt
wurde (z.B. 09_04_04-12_07_9439.jpg heißt: 4.4.2009 - 12 Uhr 07). So braucht
man nur in der Trackdatei, die Uhrzeit aus dem jeweiligen Bildnamen zu suchen
und schon weiß man exakt wo das Bild aufgenommen wurde. Das Umbenennen ist nötig,
da die exif-Informationen beim Optimieren der Bilder für die Website verloren
gehen, der Bildnamen kann jedoch über das Kontextmenu (Klick rechte Maustaste
auf das Bild und Eigenschaften) abgerufen werden.